Grundschule
Pirna-Neundorf

Klasse 3

Kreativer Deutschunterricht in der 3. Klasse: Fabeln entdecken und selbst schreiben
Die Klasse 3 beschäftigte sich im Deutschunterricht mit den Fabeln. So erfuhren sie, dass in dieser Textsorte  Tiere wie Menschen handeln und dass sie eine Lehre enthält. Am Ende der theoretischen Einheit wurden die Kinder selbst zu kleinen Schriftstellern.   Zunächst sollten sie überlegen, welche Tiere sie in ihrer Fabel auftreten lassen möchten. Es könnte ein schlauer Fuchs, ein mutiger Löwe oder eine kluge Eule sein. Ihre handelnden Tiere benötigten dann menschliche Eigenschaften und müssten einen Konflikt lösen. Wichtig ist, dass sie dabei die Merkmale einer Fabel einhielten: Tiere, die sprechen und handeln wie Menschen, ein Konflikt, eine Lösung und eine Moral am Ende. Die Schülerinnen und Schüler können sich auch gegenseitig bei der Ideenfindung unterstützen, indem sie gemeinsam über mögliche Geschichten nachdachten.                                                                                  Anbei zwei Beispiele:

Die Ziege, die Ameise und schließlich auch die Elster
Jonas, Kl.3
Die Ameise war sehr, sehr fleißig und dadurch auch im ganzen Land bekannt. Doch es gab eine
störrische Ziege, die in einem Bauernhof ganz in der Nähe lebte. Eines Tages stieß die Ameise beim
Tannennadeln sammeln auf etwas Goldenes. Da kam die Ziege des Weges und sah, was die Ameise
ausgrub. Plötzlich rannte die Ziege los und stieß die Ameise zur Seite. Gleichzeitig nahm sie mit den
Hörnern das goldene Etwas. Ein bisschen weiter vorn ließ sie es fallen und rief: „Ha! Jetzt ist es
meins.“ Daraufhin entgegnete die Ameise: „Stimmt gar nicht. Ich habe es gefunden und
ausgegraben.“ In einem Baum ganz in der Nähe hatte eine Elster ihr Nest. Sie hatte alles beobachtet
und war sehr interessiert an der Sache, die unten passierte. Dann hatte sie eine Idee: „Ich werde
einfach hinabschießen und mir das Ding holen, wenn sie nicht hingucken.“ Der Zeitpunkt war für die
Elster günstig. Sie schoss blitzschnell hinab und holte sich das goldene Etwas. Dann rief sie hinab:
„Wenn sich zwei streiten, freut sich der Dritte.“
Die Schlange und der Affe


Jasmin, Kl.3
Es war einmal ein Affe, der hatte eine Frucht und saß auf einem Baum. Da kam eine Schlange und
sagte: „Du lieber Affe, wo hast du die Frucht her?“ Der Affe antwortete: „Von einem Baum.“ Da bat
die Schlange: „Bringst du mir eine morgen mit?“ Der Affe grinste und sagte: „Ok.“ Dann sagte die
Schlange: „Danke.“ „Dann bis morgen“, sagte der Affe. Am nächsten Tag war der Affe wieder auf
dem Baum und nur eine Frucht. Da kam die Schlange, sie sagte zum Affen: „wo ist die zweite
Frucht?“ „Ich habe sie verloren“, sagte der Affe. „Dann such sie“, rief die Schlange. Der Affe rannte
los und ließ die andere Frucht zurück. Die Schlange schlängelte sich auf den Baum, klaute die Frucht
und kroch weg. Da kam der Affe wieder ohne Frucht und sah seine Frucht nicht mehr.
Der Klügere gewinnt.

Sinne
Im Sachunterricht der 3. Klasse drehte sich alles um das spannende Thema „Die Sinne“. Die Schülerinnen und Schüler lernten alle fünf Sinne kennen und erforschten, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen. Der Höhepunkt der Unterrichtseinheit war ein Besuch im Hygienemuseum Dresden. Im Kindermuseum „Welt der Sinne“ lauschten die Kinder einem informativen Vortrag und hatten anschließend die Möglichkeit, die interaktive Ausstellung selbstständig zu entdecken. Ein lehrreicher und aufregender Ausflug, der alle Sinne ansprach und viel Spaß gemacht hat!



Kreativer Deutschunterricht: Die Klasse 3 entdeckt das Rondell!Im Deutschunterricht der Klasse 3 drehte sich im Dezember alles um die spannende Welt der Gedichte. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei die besondere Gedichtform des Rondells kennen. Mit viel Kreativität und Freude verfassten sie in Partnerarbeit eigene Verse passend zum Thema Winter. Doch damit nicht genug: Im Anschluss durften die Kinder ihre Gedichte mit der App BookCreator digital gestalten. Mit liebevoll gestalteten Seiten, winterlichen Illustrationen und kreativen Ideen hauchten sie ihren Texten zusätzliches Leben ein. Zum Abschluss sprachen die Schülerinnen und Schüler ihre Gedichte ein und verliehen ihnen durch ihre Stimmen eine ganz persönliche Note. Der Höhepunkt des Projekts war die Präsentation aller Gedichte. Vor der Klasse und mit großer Begeisterung stellten die Kinder ihre Werke vor – ein tolles Zusammenspiel aus traditionellem Schreiben und digitaler Kreativität.

https://read.bookcreator.com/jug8K8rFj2S9B7GEgRqmM1sHh712/nXM4JCnXRFOX1gLSwXD92A


Wasserprojekt
Im Sachunterricht der 3. Klasse drehte sich alles rund um das Thema Wasser.
Am 6. November besuchte uns Frau Schubert vom Aqualino-Projekt. Gemeinsam erkundeten wir den Wasserkreislauf, diskutierten, was in die Toilette gehört und was nicht, und erfuhren, was mit unserem Abwasser passiert. Ein Highlight war das Experiment zur Oberflächenspannung, bei dem wir Wasser einmal ganz genau unter die Lupe nahmen. Nur eine Woche später durften wir Frau Ullrich von den Stadtwerken Pirna begrüßen. Sie las uns passend zum Vorlesetag eine Geschichte vor, die uns auf die Reise eines kleinen Wassertropfens mitnahm. Dabei lernten wir, dass Wasser nie verloren geht und immer Teil eines Kreislaufs bleibt. Mit diesen Projekten haben wir viel über die Bedeutung von Wasser gelernt – und hatten dabei jede Menge Spaß! Danke an Frau Schubert vom Aqualino Projekt und Frau Ullrich von den Stadttwerken Pirna.


  • Bild 2_2
  • Bild 6_1
  • Bild 3_3
  • Bild 4_2
  • Bild 5_1
  • Bild 1_3




Surrealismus
Im Kunstunterricht der 3. Klasse tauchten die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt des Surrealismus ein. Sie lernten den berühmten Künstler Salvador Dalí kennen und beschäftigten sich intensiv mit seinem Werk Die Beständigkeit der Erinnerung. Gemeinsam entdeckten sie die symbolische Bedeutung der verschiedenen Elemente und versuchten herauszufinden, was die zerfließenden Uhren und anderen Symbole darstellen könnten. Anschließend wurden die Kinder selbst kreativ: Sie formten aus Ton eigene, „zerfließende“ Uhren und bemalten sie mit Acrylfarben. Zum Abschluss wurden die Kunstwerke in einer kleinen Ausstellung präsentiert.


  • 8fac6e0b-5729-4c05-8042-dc1523c6716c
  • 433d8d5f-9a73-44bf-a542-858097279ba4
  • 38a692cd-3e9e-4b37-adce-444d50f3123a
  • 35e3f696-91a5-4169-add4-d0157d8d0847



Dot painting
Im Kunstunterricht der 3. Klasse lernten die Schülerinnen und Schüler die Kunst der Aborigines kennen und tauchten in die Technik des Dot Paintings ein. Zunächst erkundeten sie Naturmaterialien und experimentierten damit im grünen Klassenzimmer, um herauszufinden, welche sich am besten zum Drucken von Punkten eignen. Passend zum Herbst gestalteten die Kinder anschließend ein farbenfrohes Laubblatt in der Dot-Painting-Technik.


  • 4fd6aa83-6810-4325-8235-d799352ca66a-1
  • 5be6f9b8-4cae-4484-a742-7b5ca3950f74
  • 4fd6aa83-6810-4325-8235-d799352ca66a
  • 17a367e0-e782-44ac-9765-3544a7cf0179
  • 757295fa-07bf-4b2b-a3e1-710216ca4333
  • IMG_8828